Der Weg zum Glück

2021-11-04

Der Weg zum Glück – der Rat eines Psychologen.

In der Antike definierte Aristoteles den Weg zum Glück als "die Aktivität der Seele in der Fülle der Tugend", und Tugend wurde als das definiert, was zum Glück führt.

Die meisten Menschen wählen in ihrer Jugend materiellen Reichtum, um glücklich zu werden. Indem wir uns ein besseres Zuhause, bessere Kleidung und nettere Freunde kaufen, können wir mehr oder weniger glücklich und zufrieden sein. Aber im menschlichen Herzen liegt der Wunsch, Harmonie mit der Höheren Geistigen Welt zu erreichen.

Das heißt, wir haben einen wichtigeren Weg - es ist der Weg der spirituellen Entwicklung, der es Ihnen ermöglicht, inneres Glück zu erreichen. Diese beiden Wege sind jedoch nicht äquivalent. Der Rat des Psychologen zur Wahl des Weges zum Glück: "Äußeres materielles Glück ohne inneres spirituelles Glück kann nicht lange dauern." Wenn das Leben in schwarzen Farben gemalt ist, wenn dem Herzen etwas fehlt, dann wird ein Mensch nicht glücklich sein, egal mit welchem ​​​​Luxus er sich umgibt. Aber wenn eine Person inneren Frieden erlangt hat, kann man auch unter schwierigsten Bedingungen Glück finden.

Menschen, für die spirituelle Entwicklung wichtiger ist als materielle, wollen in Harmonie mit den Höheren Mächten leben, und das ist ihr Ziel und Glück. In Psalm 33 haben wir jeden Tag den nützlichen Rat des großen Psychologen für solche Menschen: „Hüte deine Zunge vor Bösem, und lass deinen Mund nicht verleumden, meide alles Böse und tue Gutes, sei friedlich und wachsam.“

Es gibt einen dritten Weg – das ist, wenn eine Person weder an spiritueller Entwicklung noch an ehrlicher materieller Entwicklung interessiert ist. Zum Beispiel erwachsene Kleinkinder, die auf Kosten ihrer Eltern leben und sie zwingen, für sie zu arbeiten. Aber das sind die Probleme der Kindererziehung durch die Eltern und sie werden in anderen Abschnitten der Website beschrieben.

Daher wird der Begriff "Glück" unterschiedlich interpretiert, je nachdem, wie sehr die Lebenssituation des Probanden seinen eigenen Vorstellungen von Glück entspricht.